Trotz gesetzlicher Schulgeldfreiheit müssen Wiener Eltern pro Kind bis zu 1.300 Euro an Schulkosten tragen. Die Eltern fühlen sich aufgrund von diversen „versteckten“ Schulkosten finanziell stark belastet; ganz besonders betroffen sind sozial schlechter gestellte Familien. weiterlesen
Die AkademikerInnen-Quote stieg in Österreich innerhalb eines Jahres von 20% auf 30% und auch die Ausgaben im Hochschulbereich wurden deutlich erhöht. So lautet zumindest der Befund der heute präsentierten OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2015“. Dies ist jedoch nicht auf reale Verbesserungen, sondern auf eine Neu-Einstufung von Bildungsebenen (ISCED) zurückzuführen. Diese neue Einteilung lässt auch die soziale Durchlässigkeit an Hochschulen verbessert erscheinen. Die zentrale Rolle spielt dabei eine ganz besonders österreichische Lösung: Die Matura an einer HTL oder HAK zählt jetzt wie ein Hochschulabschluss. weiterlesen