Was alle betrifft, muss von allen beschlossen werden

In einer Demokratie gestalten wir unsere Lebensbedingungen gemeinsam, jeder Mensch und jede Stimme zählen dabei gleich viel. Gleichheit und Mitbestimmung sind auch jene beiden Versprechen, die seit ihren Anfängen so viele Menschen von der Demokratie überzeugen. Und tatsächlich: Im Laufe ihrer Geschichte haben immer mehr Gruppen Beteiligungsrechte erhalten. Allerdings wurden diese Rechte nie großzügig verteilt – sie mussten jedes Mal, unter anderem von der Arbeiter:innenbewegung, erkämpft werden. Und auch heute klafft zwischen der demokratischen Idee und der Realität wieder ein beträchtlicher Spalt. weiterlesen

Blick über Grenzen: Wie gehts Beschäftigten in Niederlassungen österreichischer Unternehmen in Serbien?

Die Arbeitssituation in Serbien ist im Vergleich mit jener in Österreich durch mangelnde betriebliche Mitbestimmung und generell ungünstigere Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Dies trifft auch auf Auslandsniederlassungen österreichischer Unternehmen in Serbien zu. Bei genauerem Hinsehen werden jedoch beträchtliche Unterschiede zwischen den Beschäftigungspraktiken der einzelnen Auslandstöchter deutlich. weiterlesen

KI und betriebliche Mitbestimmung: gemeinsame Nenner oder getrennte Welten?

Die zunehmende Digitalisierung, der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und neue rechtliche Rahmenbedingungen haben die Anforderungen von Unternehmen und deren Beschäftigten stark verändert. In diesem Beitrag veröffentlichen wir Befragungsergebnisse über die gemeinsamen und getrennten Sichtweisen zwischen Beschäftigten und ihren Unternehmen im Zuge des digitalen Transformationsprozesses. Es zeigte sich, dass das Mitreden über neue Technologien, Organisations- und Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen und deren Beschäftigte sein kann. weiterlesen
Themen
MENÜ