Die Umgestaltung unserer Wirtschaft in Richtung CO2-Neutralität, der demografische Wandel und die digitale Revolution stellen neben der Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie die großen wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre dar. Die mit einer Krise einhergehenden Veränderungen sind dabei nicht bloß Bedrohungsszenarien, wie wir sie aus Hollywood-Blockbustern über erdgeschichtliche Katastrophen kennen, sondern sie bieten auch Chancen auf Neues, Nachhaltigeres, Besseres. Sie ist somit nicht nur eine Zäsur, sondern auch Anlass zur Revision und Transformation des Bestehenden. Beim Wiederaufbau nach COVID-19 können die Weichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Beschäftigung gestellt werden. Ob die Krise als Chance begriffen wird und wie sie wirtschafts- und beschäftigungspolitisch genutzt wird, hängt dabei von der politischen Gestaltung ab. Investitionen in grüne Technologien und Industrien, eine aktive Beschäftigungspolitik und politische Mitbestimmung sind nach der Corona- und in der Klimakrise die entscheidenden Handlungsfelder. weiterlesen