Mobilitätswende: Nicht den Plattformen überlassen!

Eine zentrale Herausforderung für Städte ist die Entwicklung eines sozial und ökologisch verträglichen Mobilitätskonzepts. In der Industrie wird indes an technologischen Erneuerungen gearbeitet, die viel versprechen: Ein Bericht der University of California spricht von drei Revolutionen im Verkehr, die Automobilität nachhaltiger machen sollen: Automatisierung, also selbstfahrende Autos, Elektrifizierung und Sharing. Die Entwicklung einer Technologie für automatisierte Fahrzeuge ist inzwischen von Automobil- und IT-Unternehmen hart umkämpft. Für Plattformunternehmen ist sie vor allem ein Motor, um ihre Marktmacht auszubauen. weiterlesen

Welche Kompetenzen sind für die zukünftige Arbeitswelt wichtig?

Technologische Revolutionen und entsprechende Umbrüche in der Arbeitswelt werden immer mit der Veränderung von menschlichen Kompetenzen und Fertigkeiten (Skills) in Verbindung gebracht. Durch den Einbezug technischer Innovation verändern sich Tätigkeiten im Arbeitsablauf, und Beschäftigte müssen sich oft umstellen und umlernen. Welche Kompetenzen werden nun angesichts des digitalen Wandels weniger notwendig, und welche werden in der Arbeitswelt der Zukunft stärker gefragt sein? weiterlesen

Roboter oder Automatisierung sind nicht das Problem, machtlose Arbeitnehmer schon

In den Medien wird derzeit wieder die Angst vor arbeitsplatzvernichtenden Robotern geschürt und Experten sehen Automatisierung als wichtige Ursache für die langfristige Lohnstagnation in der Mittelschicht. Aber schreitet die Revolution des Arbeitsmarkts durch Roboter gerade wirklich besonders schnell voran? Nein, im Gegenteil. Zunächst darf man nicht vergessen, dass Technologie und Automatisierung schon seit jeher zu neuen Arbeitsweisen geführt haben. Technik ist nicht das Problem. Dank Robotern und Automatisierung können wir für weniger Geld mehr produzieren, die Effizienz steigt. Wenn Waren und Dienstleistungen billiger werden, können sich die Verbraucher mehr von Robotern gefertigte Produkte kaufen oder ihr gespartes Geld für andere Dinge ausgeben. Und wenn die Verbraucher mit ihrem überschüssigen Geld zusätzliche Waren und Dienstleistungen kaufen, entstehen neue Arbeitsplätze. Diese neuen Arbeitsplätze ersetzen zum Teil die Arbeitsplätze, die durch die Automatisierung wegfallen. weiterlesen

Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung

"Geht uns die Arbeit aus?" – eine Frage, die in Zusammenhang mit Digitalisierung sofort im Raum steht. Pessimistische Studien sehen jeden zweiten Arbeitsplatz gefährdet. Andere argumentieren, dass technologischer Fortschritt historisch betrachtet zwar bestimmte Berufsgruppen verdrängt, aber immer auch neue Arbeitsplätze entstehen lässt. Ob es diesmal anders ist, wird wesentlich von der politischen Gestaltung abhängen. weiterlesen

Automatisiert in die Mobilitätswende?

Die Automatisierung von Pkw wird vor allem in Kombination mit der Elektrifizierung des Antriebs als die Lösung der drängenden verkehrs- und klimapolitischen Probleme gepusht. Zu klärende Rahmenbedingungen werden demgegenüber auf die lange Bank geschoben. Nachhaltige Lösungen brauchen allerdings einen starken öffentlichen Verkehr und klare Vorgaben, wo Automatisierung aus gesellschaftlicher Sicht sinnvoll ist. weiterlesen
Themen
MENÜ