Günstiges Öffi-Ticket für alle jungen Menschen in Oberösterreich? – Bitte warten!

Mobil zu sein bedeutet für junge Menschen, ihren Handlungsraum zu erweitern. In Oberösterreich wird es jungen Menschen, die sich am Übergang zwischen Schule und Beruf in einem arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsangebot befinden, jedoch finanziell erschwert, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Sie haben keinen Zugang zum Jugendticket-Netz. Dadurch können sie öffentliche Verkehrsmittel weniger nutzen, was ihre Mobilität massiv einschränkt. Dabei hätte es für die Betroffenen und auch für die Gesellschaft positive Folgen, wenn der Zugang zum Jugendticket-Netz auch auf diese Gruppe ausgeweitet werden würde. weiterlesen

„Die können alle nichts mehr”. Bildungspolitische Perspektiven auf den Arbeitskräftebedarf

Die Debatte um die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften hat in diesem Jahr volle Fahrt aufgenommen. Berichte von Branchenvertreter:innen zeigen regelmäßig auf, wie schwierig es sei, derzeit offene Stellen – vor allem mit jungen Arbeitnehmer:innen –  zu besetzen. Behauptet wird: „Der Arbeitsmarkt ist leergefegt“. Ein weiteres Argument, das wiederholt von Unternehmen vorgebracht wird, ist, dass das Bildungsniveau – besonders der Lehrstellenbewerber:innen – in den letzten Jahren gesunken sei und die Jugendlichen nicht genügend Kompetenzen aus der Schule mitbringen, um in den Lehrberuf einzusteigen. weiterlesen

Just Transition: Arbeitskräfte für die Energiewende

Anfang 2023 präsentierten Leonore Gewessler (BMK), Petra Draxl (AMS), Renate Anderl (AK) und Martin Kocher (BMAW) den Aktionsplan „Just Transition“ zu Aus- und Weiterbildungen für die Energiewende. Eine sozial gerechte Energiewende braucht eine klimafreundliche Wirtschafts- und Industriepolitik und den politischen Willen, den Umbau mit den Beschäftigten gemeinsam zu gestalten. Arbeitnehmer:innen müssen dabei unterstützt werden, in Klimajobs zu wechseln und systemrelevante Berufe müssen finanziell aufgewertet werden. weiterlesen

Europas erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum entsteht im Waldviertel

Um den zusätzlichen Fachkräftebedarf für die Energiewende in Zukunft decken zu können, wurde in Sigmundsherberg, im Waldviertel, mit dem Bau des europaweit ersten Klimaschutz-Ausbildungszentrums begonnen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom AMS Niederösterreich in Kooperation mit dem bfi NÖ. Das Klimaschutz-Ausbildungszentrum soll zum Ausbildungs-Vorreiter in den Bereichen erneuerbare Energie, umweltbezogener Gebäudetechnik und moderner, energieeffizienter Haustechnologie werden. weiterlesen

Steigende Anforderungen in der Arbeitswelt: nötige Änderungen bei Qualifizierungsförderungen und Personalsuche

Betriebe beklagen lautstark den „Fachkräftemangel“, aber ihre bisherigen Strategien bei der Personalsuche schließen am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen oft aus. Überdies investieren sie weiterhin zu wenig in nachhaltige Aus- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten.
Die bestehenden Qualifizierungsförderungen des AMS können zwar eine Antwort auf steigende Anforderungen der beruflichen Kenntnisse von Arbeitnehmer*innen sein, aber darauf besteht für Arbeitssuchende kein Rechtsanspruch, und sie bieten keine ausreichende finanzielle Absicherung für die Teilnehmer*innen. Und selbst die besten Förderinstrumente nützen wenig, solange Betriebe ihre vielfach überzogenen Erwartungen bei der Personalsuche nicht an die Realität des Arbeitsmarktes anpassen. Grundlegende Änderungen sind unbedingt gefragt. weiterlesen

Den Sozialstaat 2022 progressiv weiterentwickeln: 7 Wegweiser für eine Sozialpolitik des gesellschaftlichen Fortschritts

Österreich steht am Scheideweg in der Frage, wie der Sozialstaat weiterentwickelt wird. Die Pandemie hat sich längst zu einer sozialen Krise ausgeweitet, in der gesellschaftliche Ungleichheiten stärker sichtbar wurden. Österreichs Sozialstaat hat die Krise teils merklich abgefedert, doch er muss progressiv weiterentwickelt werden und sich von neokonservativen Rückschritten vergangener Jahre entschieden emanzipieren. 2022 gilt es also, akute soziale Probleme anzugehen und die Weichen in Richtung gesellschaftlichen Fortschritts zu stellen. weiterlesen

Themen
MENÜ