Anfang Juli findet der Aufnahmetest für das Medizinstudium statt. Auch für viele andere platzbeschränkte Fächer gibt es Testtermine. Ein Studium zu beginnen ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem organisatorischen Kraftakt geworden. Heutzutage reichen Interesse und Fähigkeiten allein nicht mehr aus, vielmehr muss man schon frühzeitig planen. Es gilt, vielfältige Studienangebote, Aufnahmeverfahren, Anmeldefristen und -gebühren etc. im Blick zu behalten. Damit tun sich StudienwerberInnen aus AkademikerInnenhaushalten freilich leichter, denn die Hochschule ist für sie keine komplett neue Welt und ihre Eltern unterstützen zumeist mental und finanziell. Diese Unterstützung ist zunehmend schon vor dem eigentlichen Studienbeginn gefragt: Teure Vorbereitungskurse für Aufnahmetests schießen geradezu aus dem Boden. Aber ist es wirklich notwendig, tief in die Tasche zu greifen, um hier mithalten zu können, oder handelt es sich vor allem um ein Geschäft mit der Panik? weiterlesen
Die Zugangsbeschränkungen an Universitäten haben sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt. Für StudienwerberInnen aus sozial schwächeren Schichten sind Anmeldegebühren, Kosten für Bücher zur Vorbereitung und vor allem teure Vorbereitungskurse eine große finanzielle Hürde. weiterlesen
Für jene die es trotz aller Hürden bis zur Matura geschafft haben, stellen Studienrichtungen mit Aufnahmeverfahren eine beträchtliche Gefahr dar, aus dem Bildungssystem auszuscheiden. Aufnahmeprüfungen und Zugangsbeschränkungen wirken sozial selektiv und haben Auswirkungen auf die soziale Zusammensetzung der StudienbeginnerInnen. weiterlesen