Europa braucht eine Arbeitsplatzgarantie

Am 7. September 2023 war es endlich so weit: Unter dem etwas sperrigen Titel „European perceptions of public programmes for zero unemployment“ erschienen die Ergebnisse der Umfragen zu den Themen Arbeitslosigkeit, grüne Transformation und europäische Jobgarantie.

Die Online-Umfrage wurde von 475 Menschen beantwortet, die zumeist in Deutschland, Italien, Belgien oder Frankreich wohnhaft sind. Weitere Teilnehmer:innen kamen aus Spanien, Großbritannien, Portugal, Irland, Polen, den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Schweden und Slowenien. Ergänzt wurde die Online-Umfrage durch „Haustürgespräche“ in Berlin, an denen 37 Personen teilgenommen haben. weiterlesen

Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen einer Jobgarantie am Beispiel Marienthal

Die Marienthal-Jobgarantie bietet langzeitarbeitslosen Menschen einen garantierten Arbeitsplatz. Dieser ist freiwillig, kollektivvertraglich entlohnt und mit einem Fokus auf sinnvolle Arbeit. Die Ergebnisse des Pilotprojekts zeigen große positive Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wohlergehen sowie die soziale Situation der Menschen. Durch das Programm konnte Langzeitarbeitslosigkeit de-facto abgeschafft werden, ohne bestehende Jobs zu verdrängen. weiterlesen

Das Recht auf Arbeit für alle: Zeit für einen nachhaltigen Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik

Die Idee einer Arbeitsplatzgarantie ist bestechend einfach: Der Staat schafft Arbeitsplätze für alle Arbeitsuchenden, die auf dem Arbeitsmarkt sonst keine Arbeit bekommen. So lässt sich Vollbeschäftigung erreichen und soziale Inklusion über Erwerbsarbeit, selbst für vulnerable Gruppen, ermöglichen. Versionen einer Arbeitsplatzgarantie haben in Österreich eine lange Tradition. Anknüpfungspunkte, das Recht auf Arbeit umzusetzen, gibt es daher viele. Was es braucht, ist eine gesetzliche Verankerung, um die Arbeitsplatzgarantie langfristig umzusetzen und ausreichende Finanzierung zu garantieren. weiterlesen

Themen
MENÜ