Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Arbeitszeitverkürzung

Arbeitskräfteknappheit mache Arbeitszeitverkürzung unmöglich, meinen Industriellenvereinigung und WKÖ. Doch wir können uns nicht daran erinnern, dass die beiden Institutionen Arbeitszeitverkürzung bei hoher Arbeitslosigkeit angeboten hätten. Tatsächlich verschiebt die beginnende Arbeitskräfteknappheit die Machtverhältnisse so, dass eine Verkürzung der Arbeitszeiten möglich wird. Innovative Betriebe haben das längst erkannt. Notwendig sind kürzere Arbeitszeiten sowieso: Der Arbeitsdruck ist enorm und geht auf Kosten der Gesundheit. Und sie entsprechen den Wünschen der Beschäftigten. weiterlesen

Die Pflegelehre in Österreich – ein aktueller Überblick

Durch die Einführung der Pflegelehre soll ab Herbst 2023 dem akuten und steigenden Arbeitskräftemangel in der Pflege entgegengewirkt werden. Besonders Personen, die durch das Regelschulsystem nicht erreicht werden, sollen angesprochen und für einen Pflegeberuf gewonnen werden. Noch immer sind viele Details offen und kritische Stimmen werden laut. Wie soll die Pflegelehre ausgestaltet werden? Welche Chancen und Probleme ergeben sich für Jugendliche, die eine Pflegeausbildung auf diesem Weg anstreben? Ist dieser Ausbildungsweg tatsächlich ein Beitrag zur Lösung der mehr als angespannten Personalsituation in der Pflege? Eine aktuelle Kurzanalyse gibt Einblicke in den aktuellen Stand und offene Fragen. weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung trotz Arbeitskräfteknappheit – eine reale Utopie

Die letzte allgemeine Verkürzung der Arbeitszeit fand vor über 40 Jahren statt, als in Österreich die 40-Stunden-Woche – wohlgemerkt in einer Zeit der Arbeitskräfteknappheit – eingeführt wurde. Diese „Knappheit“ wird auch aktuell ins Treffen geführt, um zu begründen, warum eine weitere Arbeitszeitverkürzung nicht möglich sei. Dieser Beitrag will zeigen, dass Arbeitszeitverkürzung gerade aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften notwendig ist. Und dass sie als Chance begriffen werden soll, die Arbeitswelt vorrangig an den Bedürfnissen der Menschen, dem Gemeinwohl und dem Erhalt der Umwelt zu orientieren. Dass das gelingen kann, zeigen Praxisbeispiele in einer Vielzahl von Branchen und Berufsfeldern. weiterlesen

Themen
MENÜ