Neue Chancen für Langzeitarbeitslose!

Die Verfestigung von Arbeitslosigkeit ist zu einem zunehmenden Problem am österreichischen Arbeitsmarkt geworden, für das es einer Lösung bedarf. Ausbau und Adaption von sozialökonomischen Beschäftigungsprojekten und deren Weiterentwicklung zu einer Jobgarantie sind eine mögliche Antwort! Ein Paradigmenwechsel in der öffentlichen Beschäftigungsförderung hin zu sozialer Teilhabe ist dringend notwendig. Deutschland kann dabei als Vorbild dienen. weiterlesen

Eine Jobgarantie als Chance für Österreichs Langzeitarbeitslose

Ältere Menschen, die ihre Arbeit verlieren, haben es besonders schwer, wieder in Beschäftigung zu gelangen. Sie bekommen von Unternehmen kaum mehr eine Chance, ihre Fähigkeiten und Motivationen unter Beweis zu stellen. Es braucht daher entschiedene politische Maßnahmen. Staatlich geförderte Beschäftigungsprogramme im Rahmen einer österreichischen Jobgarantie können den Betroffenen helfen und gleichzeitig Tätigkeiten finanzieren, die allen zugutekommen. weiterlesen

Territoires zéro chômeur de longue durée – Jobgarantie auf Französisch?

Langzeitarbeitslosigkeit ist sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft ein großes Problem: Sie erschwert soziale Teilhabe, lässt Potenzial ungenützt und kostet Geld. Weder gute Konjunktur noch aktivierende Arbeitsmarktpolitik haben sich bisher als erfolgreiche Mittel zur Bekämpfung des Phänomens erwiesen. Manche Länder in Europa – allen voran Frankreich – versuchen es daher mit neuen Ansätzen: staatlich geförderte und regional verankerte Jobs für alle Langzeitarbeitslosen auf freiwilliger Basis. weiterlesen
Themen
MENÜ