Um gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu erreichen, müssen bestehende verbale und nonverbale Kommunikationsbarrieren im Gesundheitssystem überwunden werden. Statt zusätzlichen ökonomischen Druck aufzubauen, sind die systemischen Rahmenbedingungen so zu verändern, dass gesunde Lebensverhältnisse für alle in Österreich lebenden Menschen erreichbar werden. weiterlesen
Bessere Vereinbarkeit durch höhere „Väterbeteiligung“, finanzielle Unterstützung der Väter nach der Geburt und Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern waren wichtige Ziele der letzten Reform des Kinderbetreuungsgeldes. Erreicht wurden diese nicht. Die gesetzliche Ausgestaltung dieser Familienleistung setzt keine ausreichenden Anreize für Väter, mehr Kinderbetreuung zu übernehmen und leistet keinen Beitrag, egalitäre Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern zu etablieren. weiterlesen
Vor 25 Jahren unterschrieben österreichweit mehr als 1,2 Millionen Menschen das Gentechnikvolksbegehren. Österreich gilt seither europaweit als Garant für gentechnikfreie Lebensmittel und gentechnikfreie Landwirtschaft. Doch mit der Debatte um die neue Gentechnik zieht ein ziemliches Gewitter rund um die Gentechnikfreiheit auf. Denn die EU-Kommission hat eine Verwässerung gut erprobter EU-Gentechnikregeln im Visier. Es gibt einiges zu tun, um den erfolgreichen Markt der gentechnikfreien Produktion abzusichern. weiterlesen