Österreich, Deutschland und andere EU-Mitglieder müssen die öffentlichen Investitionen steigern, um die Klimaziele zu erreichen. Doch aktuelle Entwicklungen rund um die Fiskalregeln, die den Spielraum für Klimainvestitionen einschränken, gehen in die falsche Richtung. Das zeigt sich in Deutschland rund um die Schuldenbremse und in Europa mit Blick auf die Reform der EU-Fiskalregeln. Die Einführung eines neuen EU-Klimainvestitionsfonds bietet einen sinnvollen Lösungsweg. weiterlesen
Soziale Dienstleistungen sind unverzichtbare und gewichtige Elemente eines Sozialstaates und die Grundlage für ein gutes Leben für alle. Ohne gute öffentliche Gesundheitsversorgung, frühkindliche Bildung und Betreuung, Langzeitpflege, Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung etc. würde das Leben der meisten Menschen massiv an Lebensqualität einbüßen. Damit muss den sozialen Dienstleistungen schon unabhängig von den Herausforderungen des sozial-ökologischen Umbaus großes Augenmerk zukommen. Darüber hinaus sind soziale Dienstleistungen aber auch eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass ein gerechter sozial-ökologischer Übergang und die Entwicklung eines neuen Wohlstandsmodells gelingen kann. weiterlesen
Wenn es um Kämpfe für einen sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft geht, dann wird meist und automatisch in die Richtung der Autoindustrie, der Energieversorgung oder der Bauwirtschaft geblickt. Die vielen Care-Kämpfe, die immer öftergeführt werden, sind aus unserer Sicht aber ebenso Kämpfe für Klimagerechtigkeit und für einen sozial-ökologischen Umbau. weiterlesen