Eine neue, von der AK beauftragte Studie der TU Wien befasst sich mit dem aktuellen Wohnbauboom in der Hauptstadt. Erstmals in der Nachkriegszeit wird die Bautätigkeit von frei finanzierten Projekten gewerblicher Akteur:innen dominiert. Immer mehr Investor:innen kaufen ganze Projekte auf diesem spekulativen, zunehmend überbewerteten Wohnungsmarkt. Trotz Rekordzahlen bei der Bauleistung ist von sinkenden Kaufpreisen und Mieten keine Spur. Der größte Leerstand ist im Segment der frei finanzierten Eigentumswohnungen gegeben. Die Politik ist gefordert, diesen haarsträubenden Entwicklungen wirkungsvolle Maßnahmen entgegenzusetzen. weiterlesen
Nicht erst seit COVID-19 ist die Langzeitpflege verstärkt in den medialen Fokus gerückt. Die letzten Sozialminister haben große Reformen im Bereich der Pflege angekündigt. Am 12. Mai wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket präsentiert. Pflege in Österreich braucht umfassende Reformen. Der vorliegende Beitrag liefert eine Analyse von Fakten und wichtigen Handlungsfeldern. weiterlesen
Der Konflikt rund um die Lobauautobahn hat in den letzten Monaten das Sorgenkind Nummer 1 der österreichischen Klimapolitik auf die Agenda gebracht: den Verkehr. Politische Diskussionen um den Verkehr enden jedoch nicht bei Debatten über neue Fahrradwege, sondern reichen bis hin zu internationaler Handelspolitik, Arbeits- und Menschenrechten und gerechten Übergängen. Eine neue Studie von Thomas Fritz beleuchtet nun beispielhaft, wie durch das EU-Mercosur-Abkommen eine klima- und sozialgerechte Mobilitätswende ausgebremst wird. weiterlesen