...mit starken Ungleichgewichten bezogen auf Einkommen und Sicherheit zwischen Lohnabhängigen. Es gibt, wie Johannes Schweighofer aufzeigt, allerdings auch Studien, die keine empirische Evidenz für diese These finden (Frey Osborne 2013...
...Untersuchung vor, die der Frage nachgeht: „Gab es auf regional-sektoraler Ebene Verdrängungseffekte im Gefolge der Arbeitsmarktöffnung vom Mai 2011?“ (Schweighofer 2012). Im ersten Jahr nach der völligen Öffnung des heimischen...
...setzten ihre profitmaximierenden Interessen auch mit Klagedrohungen, die die BITs ermöglichen, durch. Schweighofer Holz AG hat wiederholt Rumänien gedroht zu klagen, sollte ein Gesetz zur nachhaltigen Forstwirtschaft verabschiedet werden. Fünf...
„Das Geheimnis hinter der Rekordarbeitslosigkeit. Die wichtigste Ursache ist fehlende Qualifikation, nicht die Konjunktur“ lautet der „populärwissenschaftlichen“ Titel eines der letzten Produkte der Agenda Austria. Damit soll offensichtlich die These,...
Werden MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt diskriminiert? No na, ist man als gelernte Österreicherin versucht zu antworten. Ja natürlich gibt es Diskriminierung, ein Sachverhalt, der offensichtlich wird für jedermann, der mit...
Angesichts der krisenhaften Entwicklung seit 2009 und des damit verbundenen Anstieges der Arbeitslosigkeit wird in der EU wieder vermehrt über die Einführung einer europäischen Arbeitslosenversicherung (EURO-ALV) diskutiert. Diese könnte dann...
...zeitgleich in 24 Ländern durchgeführt. Erstmals liefert PIAAC international vergleichbare Daten für Österreich, über 5.000 Erwachsenen wurden getestet. Siehe dazu den Beitrag von Johannes Schweighofer. Übrigens: Wer gar nicht lesen...
Aus ökonomischer Sicht kann Europa langfristig nur als “Hoch-Lohn/Hoch-Produktivitäts”-Standort überleben. Grundvoraussetzung dafür sind Arbeitskräfte die im Stande sind, den Herausforderungen moderner Volkswirtschaften und Gesellschaften zu entsprechen. Dies scheint für einen...
Die Antwort auf diese Frage fällt naturgemäß unterschiedlich aus, je nachdem ob sie praktisch, politisch oder philosophisch interpretiert wird. Verglichen mit anderen wirtschaftspolitischen Kennzahlen wie „Wettbewerbsfähigkeit“ oder „Lebensqualität“ ist die...